Noch nie waren Frauen so gut ausgebildet wie heute. Und doch scheitern viele beim beruflichen Aufstieg und stoßen irgendwann an die berühmte gläserne Decke. Woran das liegt, erklärt in dieser Folge die renommierte Soziologieprofessorin und Autorin („Sheconomy”) Christiane Funken.
"GO GIRL GO!" PODCAST - FOLGE 5
PROF. DR. CHRISTIANE FUNKEN
Das haben wahrscheinlich viele Frauen schon einmal erlebt: Man sitzt in einem Meeting und trägt seine Ideen und Gedanken vor. Die Reaktion der anderen ist verhalten. Nachdem aber ein männlicher Kollege exakt dasselbe vorschlägt, manchmal sogar eins zu eins im Wortlaut, wird die Idee plötzlich von allen als genial gefeiert. Nun beginnt das Kopfkino: Moment mal, ist das gerade wirklich passiert? Der klaut mir einfach so die Idee? Und die anderen bemerken noch nicht einmal, dass diese ursprünglich von mir kam? Puh, das muss man erst einmal verdauen.
Wie man in diesen Momenten schlagfertig kontern kann, verrät die Soziologieprofessorin und Autorin („Sheconomy”) Christiane Funken in der neuen Folge von „GO GIRL GO!”. Denn es geht in dem Gespräch um genau das: Warum sind in der Businesswelt die Tonangeber oftmals noch männlich – und wie können Frauen ihren Weg finden? Warum stoßen Frauen an die berühmte gläserne Decke, je weiter es nach oben geht? Sind die old boys networks, die sich gegenseitig die Positionen zuschachern, das Problem oder inwiefern stehen sich Frauen manchmal auch selbst im Weg?
„Es gibt in den Unternehmen immer noch einen Generalverdacht gegenüber Frauen. Ihnen wird nicht die volle Produktivität und Kraft zugetraut und man unterstellt ihnen, dass sie häufiger wegen den Kindern ausfallen”, erzählt Christiane Funken im Podcast. Gleichzeitig würden sich Frauen häufig auch selbst weniger zutrauen als die Männer. „Frauen neigen zu Perfektionismus und suchen die Fehler oft bei sich. Männer sind forscher und fordernder, und erreichen dadurch natürlich auch mehr.”
Aber: Es tut sich was. Der Generationenwechsel ist voll im Gange. Frauen fordern mehr ein und Männer wollen nicht nur auf ihr Berufsleben reduziert werden. Und: Unsere neue vernetzte Arbeitswelt erfordert Flexibilität, Teamfähigkeit und Kommunikation. Also genau das, was Frauen mitbringen. Funken ist überzeugt: Die Zukunft der Arbeitswelt ist weiblich. „Frauen müssen nur ihren Marktwert erkennen!”
Also hört unbedingt rein in diese inspirierende Folge geballter female power!